Ein CMC Klebeband besteht aus mehreren Komponenten, die insgesamt die gewünschten, spezifischen Eigenschaften ergeben. Für die meisten Anwendungen ist es wichtig, die richtige Materialkombination zu finden, damit das Klebeband erfolgreich eingesetzt werden kann.
Im Allgemeinen besteht ein Klebeband aus:
Trägermaterial
Klebstofftyp
Zu beklebende Oberfläche, Beschaffenheit
Technische Anforderungen wie UV-Beständigkeit, Bewitterung, Temperaturen, Abrieb, etc.
Trägermaterial
Das Trägermaterial ist bei den meisten ein- und beidseitig klebenden Bändern die eigentliche Funktionsschicht. Das verwendete Material bringt mechanische Stabilität (z.B. Glasgewebe), elektrische Isolation (z.B. Kapton® Folie), Gleiteigenschaften (z.B. PTFE oder UHMW-PE) oder chemische Resistenz (z.B. ETFE) in das "System" Klebeband. Zu den Produkten.
Die folgende Tabelle listet beispielhaft einige Trägermaterialien auf:
Gewebe: Acetatseiden-Gewebe, Glasgewebe, metallisierte PA-Gewebe
Papier: Elektro-Krepp-Papier
Films: Mylar® and Hostaphan® (PET), Teonex® (PEN), Nomex® (meta-aramid paper), Kapton® (PI), PTFE, Makrofol® (PC), Aptiv™ (PEEK), Formex® (PP), etc.
Metalle: Kupfer, verzinntes Kupfer, Aluminium (auf Anfrage auch Stahl, Zink, Zinn)
Transferkleber: Acrylat-Klebefilme und Silikon-Klebefilme
Schaumstoff und Vliese: PE-Schaumstoff, PA-Vliese
Klebertypen
Ein weiteres wichtiges Detail eines Klebebandes ist natürlich der verwendete Klebstoff und seine Aufgabe. Neben der Funktion als Montagehilfe kann der Klebstoff auch abdichtend wirken, vor Korrosion schützen, Dickenunterschiede ausgleichen und generell ganz unterschiedliche Werkstoffe elastisch miteinander verbinden. Es stehen Klebertypen für ein sehr breites Anwendungsspektrum zur Verfügung: von sehr kalt bis sehr warm, von schwach haftend bis sehr alterungsstabil, von hochtransparent bis deckend schwarz.
Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Klebertypen sowie weitere Informationen zum Kleben finden Sie hier.
Acrylat – Kleber: (alterungsbeständig, sehr gute Haftkraft, z.T. auch auf niederenergetischen Oberflächen, hohe Temperaturbeständigkeit)
Kautschuk – Kleber: (häufig sehr gute Anfangshaftung und gute Klebkräfte, zum Teil wiederabziehbar, beschränkte Alterungsbeständigkeit, speziell bei UV)
Polysiloxan –Kleber: (Extrem hoch belastbare Klebstoffe, sehr temperatur-, witterungs- und chemisch resistente Klebeverbindungen möglich, Haftung auch auf abweisenden Oberflächen)
Heißsiegel –Kleber: (Heißsiegel-Kleber erweichen bei Erwärmung und verkleben dann. Bei Raumtemperatur nichtklebend)
Um optimale Ergebnisse mit technischen Klebebändern zu erzielen, sind bestimmte Verarbeitungsvorgaben einzuhalten. Weitergehende Informationen erhalten Sie hier.
Aufbau eines Klebebandes